Zum Inhalt springen

Checkliste Vor der Geburt:

  • Kon­takt zu einer Heb­amme für die Vor- und Nach­sorge aufnehmen
  • ggf. Geburts­vor­be­rei­tungs­kurs anmelden

  • Geburts­ein­rich­tung suchen / Geburt anmel­den
    Wo: Kli­nik oder Geburts­häu­ser Ihrer Wahl
    Wann: für Kli­nik Wei­mar, Kreiß­saal 03643/571680
    ab der 34. Schwangerschaftswoche

  • Geburts­ur­kun­den bei­der Eltern­teile bzw. Fami­li­en­stamm­buch in Kli­nik­ta­sche packen

  • Vater­schafts­an­er­ken­nung, Sor­ge­rechts­er­klä­rung (bei nicht ver­hei­ra­te­ten Eltern)
    Wo: Amt für Fami­lie / Sozia­les, Schwan­see­str. 17,
    Wei­mar, 03643/762–958(A‑H), ‑957(I‑Q), ‑956(R‑Z)
    Wann: vor der Geburt zu emp­feh­len oder danach
    Erfor­der­li­che Unter­la­gen: Per­so­nal­aus­weise, Geburts­ur­kun­den der Eltern

  • Kin­der­arzt auswählen

  • Eltern­zeit bean­tra­gen
    Wo: Arbeit­ge­ber
    Wann: spä­tes­tens 7 Wochen vor geplan­tem Beginn

  • Mut­ter­schafts­geld bean­tra­gen
    Wo: Kran­ken­kasse Wann: ab 33. Schwan­ger­schafts­wo­che
    Erfor­der­li­che Unter­la­gen: Beschei­ni­gung von Heb­amme / Frau­en­arzt , For­mu­lar vom Arbeitgeber

  • Emp­feh­lung: Anträge für Eltern- und Kin­der­geld besor­gen
    www.thueringen.de/th3/tlvwa/antraege
    www.kindergeld.org/familienkassen/thueringen.html

  • mind. ein Zahn­arzt­be­such in Schwangerschaft

Checkliste Nach der Geburt:

  • Anmel­dung beim zustän­di­gen Stan­des­amt (Erstel­lung Geburts­ur­kunde)
    bei Kli­nik­ge­burt über die Kli­nik mög­lich
    Wo: Stan­des­amt, Schwan­see­str. 17, Wei­mar, Tel: 03643/762636,
    Wann: bis 7 Tage nach der Geburt
    Erfor­der­li­che Unter­la­gen: Geburts­an­zeige von Kli­nik / Heb­amme, Geburts­ur­kun­den bei­der Eltern­teile, ggf. Eheur­kunde, Urkunde Vater­schafts-aner­ken­nung, Sor­ge­rechts­er­klä­rung
    Anmel­dung beim Ein­woh­ner­mel­de­amt erfolgt dann auto­ma­tisch durch das Standesamt

  • Anmel­dung bei Kran­ken­ver­si­che­rung
    Wo: Kran­ken­kasse
    Wann: umge­hend nach der Geburt
    Erfor­der­li­che Unter­la­gen: schrift­li­che oder tele­fo­ni­sche Info an Kran­ken­kasse, Geburtsurkunde

  • Kin­der­geld bean­tra­gen
    Wo: Fami­li­en­kasse Erfurt, Juri-Gaga­rin-Ring 158–160, Erfurt, Tel: 0800/4555530
    Wann: nach der Geburt
    Erfor­der­li­che Unter­la­gen: Antrag der Fami­li­en­kasse, Ori­gi­nal-Geburts­be­schei­ni­gung (vom Standesamt)

  • Eltern­geld bean­tra­gen
    Wo: Eltern­geld­stelle, Schwan­see­str. 17, Wei­mar, Tel: 03643÷762−887, ‑983, ‑847
    Wann: Abgabe gleich nach der Geburt emp­foh­len, da 6–8 Wochen Bear­bei­tungs­zeit
    Erfor­der­li­che Unter­la­gen: Antrag erhal­ten Sie im Kli­ni­kum zur Geburt oder im Inter­net,
    Ori­gi­nal-Geburts­be­schei­ni­gung (vom Standesamt)

Beratungsangebote

pro fami­lia
Bera­tung:
  • in der Schwangerschaft
  • zu finan­zi­el­len und sozia­len Hilfen
  • zur Fami­li­en­pla­nung
  • bei Pro­ble­men in der Paarbeziehung
Tel: 03643/59904
www.profamilia.de/weimar
Erfur­ter Str. 28, Wei­mar

NAHT-Stelle Wei­mar
  • Anlauf­stelle bei allen Fra­gen und Problemen
  • Hilfe bei Antragstellungen
Tel: 0176/80217242 oder 03643/253636
www.nahtstelle-weimar.de
Wei­mar Innen­stadt, Markt­str. 18
Wei­mar West, Pra­ger Str. 5
Wei­mar Schön­dorf, Carl-Gär­tig-Str. 25a
Wei­mar Nord, Mar­cel-Paul-Str. 48d

Cari­tas
  • All­ge­meine Sozi­al­be­ra­tung, Hilfe bei Exis­tenz­si­che­rung und Antragstellung
  • Erziehungs‑, Ehe‑, Fami­lien- und Lebensberatung
  • Ver­mitt­lung von Mutter-Kind-Kuren
Tel: 03643/202149
www.caritasregion-mittelthueringen.de
Thomas-Müntzer-Str.18, Wei­mar
Carl-Gärtig-Str.25a, Wei­mar Schön­dorf

Kreis­stelle für Dia­ko­nie
  • Bera­tung zu sozi­al­recht­li­chen Ansprüchen
  • Familien‑, Paar- und Lebensberatung
  • Ver­mitt­lung von Mutter-Kind-Kuren
Tel: 03643/403216
www.stiftung-sophienhaus.de

Für Eltern mit geringem Einkommen:

  • Finan­zi­elle Unter­stüt­zung zur Erst­aus­stat­tung zur Geburt
    Wo: Thü­rin­ger Stif­tung Hand­in­Hand bei pro fami­lia, Erfur­ter Straße 28, Wei­mar, Tel: 03643 59904
    Wann: vor der Geburt
    für Leis­tungs­emp­fän­ger: Job­cen­ter, Edu­ard- Rosenthal-Str.43, Wei­mar, Tel: 03643/451297
    Wann:
    • Mehr­be­darf für Schwan­gere (Beklei­dung)
      ab 13. Woche
    • Erst­aus­stat­tungs­bei­hilfe: 2–3 Monate vor Geburtstermin
  • Kin­der­zu­schlag
    nur mög­lich, wenn kein Anspruch auf ALG II und Sozi­al­geld besteht
    Wo: Fami­li­en­kasse Erfurt, Juri-Gaga­rin-Ring 158–160, Erfurt, Tel: 0800/4555530

  • ALG II / Sozi­al­geld
    Wo: Job­cen­ter, Eduard-Rosenthal-Str.43, Wei­mar, Tel: 03643/451297
    ALG II: für erwerbs­fä­hige Leis­tungs­be­rech­tigte
    Sozi­al­geld: für nicht Erwerbs­fä­hige, die aber mit einer erwerbs­fä­hi­gen Per­son in einer Bedarfs-gemein­schaft leben

  • Sozi­al­hilfe
    Wo: Amt für Fami­lie und Sozia­les, Schwan­see­str. 17, Wei­mar, Tel: 03643÷762−849, ‑558, ‑552
    für nicht erwerbs­fä­hige Leis­tungs­be­rech­tigte, die nicht mit einer erwerbs­fä­hi­gen Per­son in einer Bedarfs­ge­mein­schaft leben

Freizeitangebote

YOGA für Schwan­gere

Zen­trum für ganz­heit­li­che Lebens­be­ra­tung und Yoga
Win­di­schen­straße 4/6, Wei­mar
Tele­fon: 03643/515859
www.lebensberatung-yoga.de

Pra­xis Yoga und Kör­per­ar­beit
Leib­niz­al­lee 17a, Wei­mar
Tele­fon: 03643/904371
www.yoga-weimar.de

Sport für Schwan­gere

„Bewegt Schwan­ger-Schwan­ger­schaft bewegt»
Rücken­schule und see­li­scher Aus­gleich
Rebekka Keß­ner – Phy­sio­the­ra­peu­tin
Tele­fon: 03643/4489234

Fit in der Schwan­ger­schaft
Gesund­heits­ori­en­tierte Fit­ness­kurse
nach Mama Work­out-Kon­zept
Mela­nie Har­barth – Phy­sio­the­ra­peu­tin
E‑Mail: fitschwanger@web.de

Nor­dic Wal­king
Pre­Kanga im Fami­li­en­zen­trum
Sabrina Hoppe
Tele­fon: 0176/61645019
www.lets-kanga.de

Schwan­ger­enschwim­men

Aqua Relax Treff
Etters­bur­ger Straße 33, Wei­mar
über: Nicola Haus­waldt-Gil­de­haus (Heb­amme)
Mo-Fr 8:00 bis 9:00 Uhr unter Tel: 03643/402673

Schwa­nen­see­bad
Her­mann-Brill-Platz 2
99423 Wei­mar
Tele­fon: 03643/77020

Hebammen in Weimar

Bet­tina Christ
Tele­fon: 0162/7540008
www.christ-kinder.de

Sabine Enders
Tele­fon: 0172/8371580

Kers­tin Gerth
Tele­fon: 03643/414353

Nicola Haus­waldt-Gil­de­haus
Tele­fon: 03643/402673
www.hebamme-weimar.de

Simone Kin­der­va­ter
Tele­fon: 0173/3660332
www.hebammenpraxis-kindervater.de

Nadine Kör­ner
Tele­fon: 0178/1989273

Vivien Petzsch
Tele­fon: 03643/259009
www.hebammenpraxis-weimar.de

Kat­rin Vent
Tele­fon: 0162/4247997

Karin Wer­ner
Tele­fon: 03643/401680
www.hebamme-karin-werner.de

Manja Weisse
Tele­fon: 036450/184189

Maren Wolf
Tele­fon: 0162/4164674
www.marenwolf.de

Heb­am­men im Kreiß­saal Kli­ni­kum Wei­mar
Tele­fon: 03643/571680

Antje Gott­schalg
Tele­fon: 0152/01575798

Susanne Ger­ling
Tele­fon: 0162/3216253

http://www.awmf.org/leitlinien/aktuelle-leitlinien/ll-liste/deutsche-gesellschaft-fuer-gynaekologie-und-geburtshilfe-dggg.html

Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie

Beer-Demisch
99425 Wei­mar Abra­ham-Lin­coln-Str. 31
Tel. 51 94 42, Fax 51 94 41

Kor­mann, Pia-Carola, Dr.med.,
99423 Wei­mar, Carl-von Ossietzky-Str. 67a
Tel. 49 37 12, Fax 49 37 80

Schei­de­mann, The­re­sia
99423 Wei­mar, Washing­tonstr. 25
Tel. 7736126

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (nichtärztlich)

The­re­sia Akci­van
Paul-Schnei­der-Straße 11, 99423 Wei­mar
Tel. 4578058

Böber, Chris­tine, Dr. paed.
99424 Wei­mar, Hegel­str. 3,
Tel. 77 23 77, Fax 77 24 22
(VTK) mail: dr.boeber-weimar@)t‑online.de

Traumatherapie für Erwachsene

Nyari, Joseph, Dipl.-Psych.
Im Zwei­bu­chen­felde 10a, 99439 Etters­burg
Tel. 49 77 77

Rüt­her The­re­sia
99423 Wei­mar, Washing­tonstr. 25
Tel. 773 61 27, Fax 90 47 11, (VTK)

Psychiatrie und Psychotherapie

Aschen­bach, Andrea, Dr.med.
Wei­mar, Mar­ter­steig. 19
Tel. 80 53 17

Fren­zel, Katja., Dr.med.
99423 Wei­mar, Markt 4
Tel. 48 99 70

Gru­ner, Beate, Dr.med.
99423 Wei­mar, Scherf­gasse 1
Tel. 90 86 72

Jost, Andreas, Dr. med. und Jost, Jana, Dr.med.
99423 Wei­mar, Liszt-Str. 27
Tel. 49 26 60/62, Fax 49 26 61

Hen­nig, Marit, Dr.med.
99423 Wei­mar, Hum­boldt­str. 8
Tel. 90 89 94

Kief­fer, Bar­bara, Dr.med.
99438 Troi­stedt, Am Eich­gra­ben 8
Tel. 03643/84 93 90

Kowal­ski-Wie­dom, Andrea, Dr.
Kuhl­mann­straße 3, 99423 Wei­mar
Tele­fon: 7779666

Mer­ker, Anne­liese, Dr. med.
99423 Wei­mar, Steu­benstr. 32
Tel. 50 26 56

Otto, Ulrike
99423 Wei­mar, Steu­benstr. 23
Tel. 88 03 10

Vogel, Clau­dia
99425 Wei­mar, H.-van-de-Velde-Str. 1–3
Tel. 73 02 01

Psychologische Psychotherapie (nichtärztlich)

Ers­feld-Strauß, Katha­rina, Dipl.-Psych.
99423 Wei­mar. Frau­en­plan 7
Tel. 51 21 15

Geiß­ler, Wolf­gang, Dr.
Nie­der­grun­stedt, Ober­grun­sted­ter Weg 9
Tel. 51 14 40

Grasse, Ulrike, Dipl.-Psych.
99423 Wei­mar, Hegel­str. 3
Tel. 77 24 44, Fax 77 24 22

Grü­ne­berg, Mar­tina, Dipl.-Psych.
99423 Wei­mar, Ber­tuch­str. 3
Tel. 49 23 40, 0179/974 14 56

Holin­ski, Petra, Dipl.-Psych.
99423 Wei­mar, Steu­benstr. 30
Tel. 50 13 74,

Lehm­ler, Uta, Dipl.-Psych.
99423 Wei­mar, Mozart­str. 17
Tel. 80 43 35

Mate­rne, Dag­mar, Dipl.-Psych.
99425 Wei­mar, P.-Schneider-Str. 42
Tel. 5 33 00, Fax 77 67 35

Scheff­ler, Diet­hold, Dipl.-Psych.
99423 Wei­mar, Schu­bert­str. 1
Tel. 25 90 69, (VTE)

Sten­zel, Ute, Dipl.-Psych.
99423 Wei­mar, Zie­gel­ei­weg 1
Tel. 77 95 61

Dipl.-Psych. Bar­bara Schwark
Ama­li­en­str. 15, 99423 Wei­mar
Tel. 4150106

Katja Bach
Psy­cho­lo­gi­sche Psy­cho­the­ra­peu­tin, Trau­ma­the­ra­peu­tin
Paul­strasse 9, 99084 Erfurt
Tel. 0361/6547378

Bera­tungs­stelle: Bera­tung zu Sexua­li­tät, Schwan­ger­schaft oder Part­ner­schaft
Erfur­ter Str. 28 in 99423 Wei­mar
Tele­fon: 03643 59904
Fax: 03643 908763
E‑Mail: weimar@profamilia.de

Unab­hän­gig und wis­sen­schaft­lich fun­diert von der Bun­des­zen­trale für gesund­heit­li­che Auf­klä­rung: https://www.familienplanung.de/kinderwunsch

Unge­wollt kin­der­los? Wir zei­gen Bera­tungs­an­ge­bote und finan­zi­elle För­der­mög­lich­kei­ten auf. Bun­des­mi­nis­te­rium für Fami­lie, Senio­ren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
http://www.informationsportal-kinderwunsch.de/startseite/

Das vor 2013 Jah­ren gegrün­dete Hil­fe­te­le­fon „Gewalt gegen Frauen“ hat sich als wich­tige Anlauf­stelle für Betrof­fene, ihnen nahe­ste­hende Per­so­nen und Fach­leute erwie­sen. Die beim Bun­des­amt für Fami­lie und zivil­ge­sell­schaft­li­che Auf­ga­ben ange­sie­delte Ein­rich­tung ist bun­des­weit unter der Ruf­num­mer 08000 116 016 rund um die Uhr erreich­bar.
www.hilfetelefon.de

Frau­en­haus Wei­mar: Frauen-Not­ruf: 0179–1952110 (24÷7)
Der Ver­ein Frau­en­zen­trum Wei­mar e.V. hat sich zu dem Zweck gegrün­det, mit dem Frau­en­zen­trum Wei­mar e.V. einen Bei­trag zum Abbau der offe­nen und struk­tu­rel­len Dis­kri­mi­nie­rung von Frauen zu leis­ten und Frauen mit ihren Kin­dern als Opfer häus­li­cher Gewalt zu schützen.

https://www.palverlag.de/Trauerarbeit.html

Tele­fon­seel­sorge
Rund um die Uhr erreich­bar, anonym, kos­ten­frei, offen für alle Pro­bleme, ver­schwie­gen, kom­pe­tent, respekt­voll. Sie haben Zeit für Sie: 0800–1110111. www.telefonseelsorge.de

Trau­er­gruppe: »Wei­ter­le­ben ohne dich«.
Infor­ma­tio­nen und Hilfe beim Ver­lust eines Kin­des.
https://www.malteser-erfurt.de/dienste-und-leistungen/familien/weiterleben/navigation.html

https://www.frauenselbsthilfe.de/
https://www.jeder-tag-ist-kostbar.de

Pra­xen ambu­lant psy­cho­the­ra­peu­tisch täti­ger Psy­cho­on­ko­lo­gen:
Unter­stüt­zung für Krebs­pa­ti­en­ten und ihre Ange­hö­ri­gen

Adres­sen um Wei­mar:
https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/adressen/psychoonkologen.php#results
www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/adressen/psychoonkologen.php
Krebs­in­for­ma­ti­ons­dienst, Deut­sches Krebs­for­schungs­zen­trum 0800–420 30 40 oder krebsinformationsdienst@dkfz.de

Medi­cal Beauty bei Krebs­pa­ti­en­tin­nen
http://www.cremefresh-kosmetik.de/krebspatienten.html

Pati­en­ten­leit­li­nie sup­port­ive The­ra­pie – Vor­beu­gung und Behand­lung von Neben­wir­kun­gen einer Krebs­er­kran­kung
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/patientenleitlinien/supportive-therapie/

mama­zone – Frauen und For­schung gegen Brust­krebs e.V.: Diese Orga­ni­sa­tion ist mit rund 1800 Mit­glie­dern und einem wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat aus 28 Brust­krebs­exper­ten mit inter­na­tio­na­lem Ruf die größte und aktivste Brust­krebs-Pati­en­tin­nen-Initia­tive in Deutsch­land: https://www.mamazone.de/

PRiO: Die AG PRiO enga­giert sich für die Ver­bes­se­rung der Pati­en­ten­ver­sor­gung im Sinne der Inte­gra­ti­ven Onko­lo­gie. Inte­gra­tive Onko­lo­gie bedeu­tet eine evi­denz­ba­sierte Ver­sor­gung der Pati­en­ten auf wis­sen­schaft­li­chem Fun­da­ment und unter Berück­sich­ti­gung der Pati­en­ten­prä­fe­ren­zen.
Sie hat sechs Arbeits­kreise: Prä­ven­tion, Ernäh­rung, Kom­ple­men­täre Medi­zin, Kör­per­li­che Akti­vi­tät, Spi­ri­tua­li­tät, Kom­mu­ni­ka­tion und Infor­ma­tion: http://prio-dkg.de/

Selbst­hil­fe­grup­pen
– wir stel­len gerade eine aktu­elle Liste neu zusammen –

Memorandum der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung

(Diese Stel­lung­nahme datiert zwar schon aus dem Jahre 2007 – ist aber nach wie vor beden­kens­wert – und aktu­el­le­res ist mir nicht bekannt. Dr. Heuzeroth)

Als Psy­cho­ana­ly­ti­ke­rin­nen und Psy­cho­ana­ly­ti­ker erfah­ren wir in unse­rer täg­li­chen Pra­xis die Tie­fen­wir­kun­gen und Lang­zeit­fol­gen von kind­li­chen Ent­wick­lungs­be­din­gun­gen. In den ers­ten drei Lebens­jah­ren wird die Grund­lage für die see­li­sche Gesund­heit eines Men­schen gelegt. In die­ser sen­si­blen Ent­wick­lungs­zeit bedeu­ten regel­mä­ßige ganz­tä­gige Tren­nun­gen von den Eltern eine beson­dere psy­chi­sche Belas­tung für die Kin­der. Die Dis­kus­sion über den geplan­ten Aus­bau der Krip­pen­be­treu­ung für Kin­der unter drei Jah­ren erscheint uns daher zu kurz gegrif­fen, wenn sie sich nur auf demo­gra­phi­sche, bil­dungs- und arbeits­markt­po­li­ti­sche Aspekte konzentriert.

Aus ver­schie­de­nen Grün­den kön­nen Müt­ter und Väter auf außer­fa­mi­liäre Betreu­ung ihrer Kin­der ange­wie­sen sein. Um die Fak­to­ren, die bei Krip­pen- oder Tages­mut­ter­be­treu­ung die gesunde Ent­wick­lung des unter drei­jäh­ri­gen Kin­des gefähr­den, beach­ten und ihre Aus­wir­kun­gen mil­dern zu kön­nen, ist ein gesell­schaft­li­ches und indi­vi­du­el­les Bewusst­sein für die Bedeu­tung frü­her Tren­nungs­er­fah­run­gen umso wichtiger.

Wir gehen von fol­gen­dem Wis­sen aus, das auf For­schungs­er­geb­nis­sen und psy­cho­ana­ly­ti­scher Erfah­rung beruht: Wäh­rend der ers­ten 36 Lebens­mo­nate ist das Kind wegen sei­ner kör­per­li­chen und see­li­schen Ver­letz­lich­keit ganz beson­ders auf eine schüt­zende und sta­bile Umge­bung ange­wie­sen. Es bin­det sich an die Men­schen, die ihm am ver­läss­lichs­ten zur Ver­fü­gung ste­hen. Bin­dung ist für das Kind eine Über­le­bens­not­wen­dig­keit. Sie bil­det die Grund­lage für sein Selbst­wert­ge­fühl und seine Fähig­keit, trag­fä­hige Bezie­hun­gen auf­zu­bauen. Seine emo­tio­nale und kogni­tive Ent­wick­lung wird in der frü­hen Kind­heit durch die Sta­bi­li­tät sei­ner Bezie­hun­gen geför­dert. Ein­füh­lung in seine Bedürf­nisse, Ver­füg­bar­keit einer ver­läss­li­chen Bezugs­per­son, regel­mä­ßige All­tags­struk­tu­ren hel­fen dem Kind, ein „Urver­trauen“, das gerade in die­ser Zeit erwor­ben wird und eben nicht ange­bo­ren ist, zu gewin­nen. Erst lang­sam ent­wi­ckelt das Kind die Fähig­keit, die Abwe­sen­heit der Eltern inner­see­lisch zu ver­kraf­ten, indem es sich an sie erin­nern und an sie den­ken kann.

Umge­bungs­wech­sel und Tren­nun­gen von Mut­ter und Vater in den ers­ten Lebens­jah­ren erfor­dern zum Wohle aller Betei­lig­ten lang­same Über­gänge, damit das Kind mit der neuen Umge­bung und der neuen Betreu­ungs­per­son ohne Ver­lust­angst ver­traut wer­den und sich lang­sam anpas­sen kann. Ein auch für das Kind fühl­bar gutes Ver­hält­nis zwi­schen Eltern und Betreue­rin hilft ihm, sich angst­frei der neuen Situa­tion als Erwei­te­rung der Fami­lie anzu­ver­trauen. Plötz­li­che oder zu lange Tren­nun­gen von den Eltern bedeu­ten in der frü­hen Kind­heit einen bedroh­li­chen Ver­lust der Lebens­si­cher­heit, auch weil Sprach- und Zeit­ver­ständ­nis des Kin­des noch nicht weit genug ent­wi­ckelt sind, um Ver­wir­rung oder Angst mit Erklä­run­gen zu mil­dern. Eine Tren­nung von den Eltern, die nicht durch aus­rei­chend lange Über­gangs- und Ein­ge­wöh­nungs­pha­sen vor­be­rei­tet wird, kann vom Kind als inner­see­li­sche Kata­stro­phe erlebt wer­den, die seine Bewäl­ti­gungs­mög­lich­kei­ten über­for­dert. An der kind­li­chen Reak­tion auf die Tren­nung – zum Bei­spiel ver­zwei­fel­tes Wei­nen, anhal­ten­des Schreien oder spä­ter auch resi­gnier­tes Ver­stum­men, Schlaf- und Ernäh­rungs­stö­run­gen – kann man eine see­li­sche Über­for­de­rung erken­nen, die dann beson­dere Zuwen­dung und Ver­ständ­nis braucht, um nicht zu einer inner­see­li­schen Kata­stro­phe zu wer­den. „Pfle­ge­leichte“ Kin­der, die gegen die Tren­nung nicht pro­tes­tie­ren, brau­chen beson­dere Auf­merk­sam­keit, weil ihre see­li­sche Belas­tung manch­mal nicht erkannt wird.

In der Regel pas­sen sich Kin­der nach einer Weile an neue Situa­tio­nen an und akzep­tie­ren das neue Bezie­hungs­an­ge­bot. Auch wenn die Betreue­rin nur eine »Über­gangs-Mut­ter« ist, die sich des­halb nicht stär­ker bin­den möchte, weil sie den kom­men­den Abschied vor­aus­sieht: das Kind bin­det sich immer, weil es Bin­dung braucht, um see­lisch zu wach­sen. Jeder Krip­pen­wech­sel oder Wech­sel einer Tages­mut­ter bedeu­tet für das Kind eine erneute Erfah­rung von Bin­dungs­ver­lust. Es gibt keine psy­chi­sche Gewöh­nung an Ver­lust: Kommt er unvor­be­rei­tet und kann er nicht inner­halb einer ver­trau­ten Bezie­hung ver­daut wer­den, sind Ver­leug­nung und Anäs­the­sie­rung der Gefühle die Folge, häu­fig beglei­tet von der „Kör­per­spra­che“ psy­cho­so­ma­ti­scher Sym­ptome. Der meist unaus­weich­li­che Ver­lust der Ersatz­per­son ist dann beson­ders schwer­wie­gend, wenn das Kind in sei­ner Trauer um sie von den Eltern kaum bestä­tigt und gestützt wird.

Es ist For­schungs- und Erfah­rungs­wis­sen (und keine Ideo­lo­gie), dass für die Ent­wick­lung des kind­li­chen Sicher­heits­ge­fühls, für die Ent­fal­tung sei­ner Per­sön­lich­keit und für die see­li­sche Gesund­heit eine ver­läss­li­che Bezie­hung zu den Eltern am för­der­lichs­ten ist. Gerade in den ers­ten drei Lebens­jah­ren ist die emo­tio­nale und zeit­li­che Ver­füg­bar­keit von Mut­ter und Vater dafür von gro­ßer Bedeutung.

Das Kind ent­wi­ckelt nicht nur seine Bezie­hung zur Mut­ter, son­dern in der Regel auch eine glei­cher­ma­ßen enge, aber andere Bin­dung an sei­nen Vater. Es erlebt sich selbst in der Bezie­hung zum Vater oder zu sei­nen Geschwis­tern anders und erfährt, dass Für­sorg­lich­keit und Bin­dungs­an­ge­bote unter­schied­lich aus­fal­len kön­nen. Es erlebt die Eltern als Paar, so dass es sich als Teil eines Bezie­hungs­drei­ecks wahr­nimmt und mit der Qua­li­tät der elter­li­chen Bezie­hung iden­ti­fi­ziert. Durch aus­rei­chend regel­mä­ßige Wie­der­ho­lun­gen die­ser Erfah­rung von „ver­läss­li­cher Fle­xi­bi­li­tät“ lernt das Kind Ver­än­de­run­gen zu tole­rie­ren und auch die unver­meid­li­chen Aus­schluss-Erfah­run­gen und Krän­kun­gen im Sinne eines alters­ge­mä­ßen Ent­wick­lungs­an­rei­zes zu ver­ar­bei­ten – all dies sta­bi­li­siert seine psy­chi­sche Wei­ter­ent­wick­lung, fes­tigt die grund­le­gen­den Erfah­rungs­struk­tu­ren und för­dert seine Fähig­kei­ten, neue Bezie­hun­gen ein­zu­ge­hen. Ein Kind mit siche­ren Bin­dun­gen inner­halb sei­ner Fami­lie wird den behut­sa­men Schritt in eine zusätz­li­che Betreu­ung außer­halb der Fami­lie als Berei­che­rung sei­ner Erfah­rungs­welt erleben.

Wenn die außer­fa­mi­liäre Betreu­ung – sei es Krippe oder Tages­mut­ter – vom Kind als Teil der „fami­liä­ren Ein­heit“ erfah­ren wird, kann sie seine Ent­wick­lung berei­chern und bei der Auf­gabe, sich spä­ter von den Eltern abzu­lö­sen, eine Hilfe sein. Wenn die Fami­lie wegen Krank­heit, see­li­scher oder mate­ri­el­ler Not dem Kind nicht die nötige Ver­läss­lich­keit bie­tet und Ver­nach­läs­si­gung oder Miss­hand­lung dro­hen, wird das Kind von der Betreu­ung außer­halb der Fami­lie dann pro­fi­tie­ren, wenn es dort aus­rei­chend Gele­gen­heit fin­det, gute und dau­er­hafte Bezie­hun­gen zu ent­wi­ckeln. Alle Eltern, beson­ders aber Eltern, die sich zuhause mit ihren Kin­dern über­for­dert und iso­liert füh­len, brau­chen Unter­stüt­zung, gesell­schaft­li­che Aner­ken­nung und öffent­li­che Ange­bote für das Leben mit Kindern

In vie­len Stu­dien wurde nach­ge­wie­sen, dass es ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gisch einen bedeut­sa­men Unter­schied macht, ob ein Kind mit einem Jahr, mit andert­halb oder zwei Jah­ren in außer­fa­mi­liäre Betreu­ung kommt und wie viele Stun­den täg­lich sie in Anspruch genom­men wird. Je län­ger die täg­li­che Betreu­ung getrennt von den Eltern andau­ert, umso höhere Werte des Stress­hor­mons Cor­ti­sol sind zum Bei­spiel im kind­li­chen Orga­nis­mus nach­weis­bar. Dies erklärt den Zusam­men­hang zwi­schen lan­ger, also ganz­tä­gi­ger Dauer der außer­fa­mi­liä­ren Betreu­ung und spä­te­rem aggres­si­vem Ver­hal­ten in der Schule, der in Längs­schnitt­stu­dien gefun­den wurde. Wei­tere ent­schei­dende Fak­to­ren für die Qua­li­tät der Krip­pen­be­treu­ung sind die Grup­pen­größe und die Per­so­nal­fluk­tua­tion. Zu große Grup­pen oder häu­fige Per­so­nal­wech­sel machen es dem Kind unmög­lich, sichere Bin­dun­gen ein­zu­ge­hen; sie kön­nen sozia­len Rück­zug bewir­ken oder im Ver­lauf sei­ner Ent­wick­lung zu inne­rer Unruhe, Auf­merk­sam­keits­stö­run­gen und Kon­zen­tra­ti­ons­de­fi­zi­ten führen.

All­ge­mein gilt:

  • Je jün­ger das Kind,
  • je gerin­ger sein Sprach- und Zeitverständnis,
  • je kür­zer die Ein­ge­wöh­nungs­zeit in Beglei­tung der Eltern,
  • je län­ger der täg­li­che Auf­ent­halt in der Krippe,
  • je grö­ßer die Krippengruppe
  • je wech­sel­haf­ter die Betreuungen,
  • umso ernst­haf­ter ist die mög­li­che Gefähr­dung sei­ner psy­chi­schen Gesundheit.

Das Tages­mut­ter­mo­dell, das wegen der erhoff­ten indi­vi­du­el­le­ren Betreu­ung oder sei­ner fami­li­en­nä­he­ren Form oft als bes­sere Alter­na­tive zur Krippe ange­se­hen wird, erscheint – im Gegen­teil – beson­ders kon­flikt­reich: Ein Tages­mut­ter­wech­sel in den ers­ten Lebens­jah­ren fin­det viel öfter statt als bei der Ein­füh­rung des Modells ange­nom­men. Häu­fig auf­tre­tende Span­nun­gen zwi­schen Mut­ter und Tages­mut­ter zei­gen die große Stör­an­fäl­lig­keit die­ser Betreu­ungs­form. Die Vor­be­rei­tung auf die psy­cho­lo­gisch und päd­ago­gisch schwie­rige Auf­gabe einer Ersatz­be­treu­ung ist bis­her meist unzu­rei­chend. „Tages­mut­ter“ wird, wie auch „Erzie­he­rin“ und „Früh­päd­ago­gin“, ein Berufs­bild der Zukunft sein, und seine not­wen­dige Pro­fes­sio­na­li­sie­rung mit guter Aus­bil­dung und berufs­be­glei­ten­der Super­vi­sion sollte wider­spie­geln, dass die Kleins­ten den größ­ten Ein­satz brauchen.

Ana­log zur „Schul­reife“ sollte die „Krip­pen­reife“ für jedes Kind indi­vi­du­ell beur­teilt wer­den, um Trau­ma­ti­sie­run­gen zu ver­hin­dern. Auch für Eltern ist es oft schmerz­haft und kon­flikt­reich, sich in den frü­hen Ent­wick­lungs­jah­ren von ihrem Kind tren­nen zu müs­sen, und sie machen sich viele Gedan­ken, wenn sie es in „fremde Hände“ geben. Sie ken­nen ihr Kind am bes­ten und erfas­sen wegen ihrer ein­zig­ar­ti­gen see­li­schen Ver­bin­dung zu ihm seine „Krip­pen­reife“ intui­tiv. Poli­ti­sche For­de­run­gen nach mög­lichst frü­her Rück­kehr der Müt­ter an den Arbeits­platz ver­un­si­chern intui­ti­ves Wis­sen und schü­ren eine unnö­tige ideo­lo­gi­sche Kon­kur­renz um ein „rich­ti­ges“ Frau­en­bild. Statt­des­sen brau­chen wir staat­lich geför­derte ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gi­sche For­schun­gen und Lang­zeit­stu­dien, die den geplan­ten Aus­bau der Tages­pfle­ge­plätze und die Ein­füh­rung des Rechts­an­spruchs auf einen Krip­pen­platz für die unter Drei­jäh­ri­gen auf­merk­sam beglei­ten, um Fehl­ent­wick­lun­gen vor­zu­beu­gen und Neu­ori­en­tie­run­gen zu evaluieren.

Die Gestal­tung von Bin­dun­gen und die Bewäl­ti­gung von Tren­nun­gen sind lebens­lang die schwie­rigs­ten see­li­schen Auf­ga­ben des Men­schen. Sie erfor­dern gerade am Lebens­be­ginn von allen ver­ant­wort­lich Betei­lig­ten hohe Sen­si­bi­li­tät und ein Wis­sen um die Ver­letz­lich­keit der frü­hen Entwicklung.

Ber­lin, 12. Dezem­ber 2007

Deut­sche Psy­cho­ana­ly­ti­sche Ver­ei­ni­gung (DPV)
Kom­mis­sion Öffent­lich­keit und inter­dis­zi­pli­nä­rer Dia­log
(Lei­tung: Dr. phil. Fran­ziska Henningsen)

Geschäfts­stelle der DPV: Kör­ner­str, 11, 10785 Ber­lin, E‑Mail: geschaeftsstelle@dpv-psa.de

Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Auf Fami­li­en­fo­tos, die Toch­ter, Mut­ter und Groß­mutter zei­gen, sieht man, wel­che gewal­ti­gen Ver­än­de­run­gen der mensch­li­che Kör­per im Laufe des Lebens durch­macht. Zwei beson­ders ein­schnei­dende Ver­än­de­run­gen sind die Puber­tät und die Wech­sel­jahre – sie mar­kie­ren Anfang und Ende der Zeit­spanne, in der eine Frau Kin­der bekom­men kann. Die Fähig­keit zum Kin­der­krie­gen ver­langt dem Kör­per Eini­ges ab: Jeden Monat reift eine Eizelle heran, die Gebär­mut­ter berei­tet sich dar­auf vor, ein befruch­te­tes Ei auf­zu­neh­men und neun Monate zu ver­sor­gen, und wenn es nicht zur Auf­nahme kommt, stößt sie das vor­be­rei­tete Gewebe mit der Monats­blu­tung wie­der ab.

Diese Vor­gänge wer­den durch Hor­mone gesteu­ert, vor allem durch Östro­gene und Ges­ta­gene. Wenn eine Frau sich dem Alter von 50 Jah­ren nähert, kün­digt sich ein neuer Lebens­ab­schnitt an, die Wech­sel­jahre: etwa mit unre­gel­mä­ßi­gen oder unge­wöhn­li­chen Blu­tun­gen oder mit ers­ten Hit­ze­wal­lun­gen. Bei man­chen Frauen kön­nen bereits mit Anfang 40 erste Anzei­chen auf die begin­nen­den Wech­sel­jahre hin­deu­ten, bei ande­ren kom­men die Zei­chen deut­lich spä­ter. Auch die Umstel­lung kann ganz ver­schie­den lange dau­ern, sie läuft oft in Wel­len ab, bei man­chen Frauen geht es um Monate, bei ande­ren um Jahre.

Wie es sein wird, kann man durch nichts fest­stel­len, auch nicht durch einen „Hor­mon­spie­gel“.

So wenig sich die Wech­sel­jahre selbst in ein fes­tes Schema pres­sen las­sen, so unter­schied­lich emp­fin­den auch die Frauen diese Zeit des Wan­dels, wie man aus Befra­gun­gen weiß: Man­che sind vor allem erleich­tert, dass die belas­ten­den Monats­blu­tun­gen und Stim­mungs­schwan­kun­gen nun vor­bei sind und dass sie sich keine Sor­gen mehr um Ver­hü­tung machen müs­sen. Andere begrü­ßen sogar die Chance des Inne­hal­tens und Neu-Sor­tie­rens, sie nut­zen die Signale, um Wei­chen neu zu stellen.

Doch etwa jede fünfte Frau emp­fin­det die Wech­sel­jahre als Belas­tung: Man­che Frauen fin­den sich nur schwer damit ab, dass das Älter­wer­den deut­li­che Zei­chen setzt, andere füh­len sich von der Gesell­schaft ins Abseits gedrängt. Für wie­der andere ste­hen die kör­per­li­chen Begleit­erschei­nun­gen der Wech­sel­jahre im Vor­der­grund. Hit­ze­wal­lun­gen mit star­ken Schweiß­aus­brü­chen kön­nen tags extrem stö­ren und nachts den Schlaf so beein­träch­ti­gen, dass die Lebens­freude und auch die Leis­tungs­fä­hig­keit dann dar­un­ter lei­den. Die Tro­cken­heit der Scheide kann beim Geschlechts­ver­kehr unan­ge­nehm sein. In den Wech­sel­jah­ren kön­nen Frauen beson­ders antriebs­los und nie­der­ge­schla­gen sein.

Es ist oft schwer, eine wirk­li­che Depres­sion von den Aus­wir­kun­gen die­ses hor­mo­nel­len Kraft­akts zu unterscheiden.

Es ist noch nicht so lange her, da sahen Frau­en­ärzte die Wech­sel­jahre kur­zer­hand als eine Art Krank­heit an, bei der dem Kör­per Hor­mone feh­len. Also rie­ten sie allen Frauen zu einer „Hormonersatztherapie“.Man ver­sprach sich von die­sem „Jung­brun­nen“ wahre Wun­der­dinge: Frauen soll­ten nicht nur die läs­ti­gen Begleit­erschei­nun­gen der Wech­sel­jahre los­wer­den, son­dern auch ein ver­min­der­tes Risiko für andere Alters­er­schei­nun­gen haben. Inzwi­schen ist man klü­ger: Wech­sel­jahre sind keine Krank­heit, son­dern ein Über­gang, der zum Älter­wer­den dazu­ge­hört. Die Mehr­heit der Frauen lei­det auch nicht sehr dar­un­ter. Es gibt also für die meis­ten kei­nen Grund, etwas dage­gen zu tun oder Medi­ka­mente einzunehmen.

Hormon-Therapie: Nutzen und Schaden abwägen

Die Ver­än­de­run­gen in den Wech­sel­jah­ren wer­den dadurch aus­ge­löst, dass die weib­li­chen Geschlechts­hor­mone nicht mehr im monat­li­chen Rhyth­mus aus­ge­schüt­tet wer­den. Auch wenn in der Ver­gan­gen­heit viel zu leicht­fer­tig „Ersatz­hor­mone“ ver­schrie­ben wur­den, ist nach wie vor rich­tig, dass Hor­mone die typi­schen Wech­sel­jah­res­be­schwer­den ver­hin­dern oder zumin­dest lin­dern kön­nen. Nütz­lich kön­nen Hor­mon­ga­ben sein, weil sie

  • Hit­ze­wal­lun­gen und Schweiß­aus­brü­che sowie
  • Tro­cken­heit der Scheide / Beschwer­den beim Sex lin­dern und
  • das Risiko für Darmkrebs,
  • für Kno­chen­brü­che und
  • für wie­der­holte Bla­sen­ent­zün­dun­gen etwas sen­ken können.

Aller­dings haben sich in den ver­gan­ge­nen Jah­ren auch etli­che Ver­spre­chun­gen als halt­los erwie­sen. Hor­mon­ga­ben können 

  • das Risiko für Herz­in­farkt und Schlag­an­fall nicht senken,
  • Bla­sen-Inkon­ti­nenz-Pro­bleme nicht beheben,
  • die Lust am Sex nicht för­dern und
  • eine Gewichts­zu­nahme nicht verhindern.

Heute sieht man nicht nur die mög­li­chen Vor­teile der Hor­mon­ga­ben rea­lis­ti­scher als frü­her, son­dern man sieht vor allem auch die mög­li­chen lang­fris­ti­gen Gefah­ren. Bedenk­lich sind Hor­mon­ga­ben, weil sie man­che Risi­ken erhö­hen kön­nen, und zwar

  • vor allem für Brustkrebs,
  • aber auch für Blut­ge­rinn­sel (Throm­bo­sen) und Embolie,
  • für Herz­in­farkt und Schlaganfall,
  • für Demenz
  • und für Gallensteine.

Zum Teil las­sen sich die Gefah­ren dadurch ver­min­dern, dass Frauen auf sie abge­stimmte Hor­mon­mi­schun­gen bekom­men: So sol­len Frauen, denen die Gebär­mut­ter ent­fernt wurde, nur Östro­gene ein­neh­men, Frauen mit Gebär­mut­ter dage­gen Östro­gene und Ges­ta­gene. Außer­dem kann die Dosis und Dauer der Hor­mon­gabe auf ein Mini­mum redu­ziert wer­den. Bei tro­cke­ner Scheide ebenso wie als Schutz vor wie­der­hol­ten Bla­sen­ent­zün­dun­gen soll­ten die Hor­mone nur ört­lich in der Scheide ange­wen­det werden.

Frauen kön­nen die Dosis schritt­weise selbst an ihren tat­säch­li­chen Bedarf anpas­sen. Und sie kön­nen die Hor­mone auch aus­pro­bie­ren – und wenn das gewünschte Ergeb­nis nicht ein­tritt oder die Beden­ken zu groß sind, sie jeder­zeit schritt­weise wie­der absetzen.

Beim Thema Hor­mone wird außer­dem leicht außer Acht gelas­sen, dass sich man­che Vor­teile der Hor­mon­gabe auch auf ande­rem Weg errei­chen las­sen. So kann regel­mä­ßi­ger Sport nicht nur dem Kno­chen­ab­bau (Osteo­po­rose) ent­ge­gen wir­ken, son­dern oben­drein Stürze und damit den gefürch­te­ten Bruch der Hüft­kno­chen ver­hin­dern hel­fen, indem er die Mus­keln stärkt und den Gleich­ge­wichts­sinn sowie die Reflexe trai­niert. Außer­dem kann kör­per­li­che Akti­vi­tät das Risiko für man­che Krebs­ar­ten senken.

Ins­ge­samt wird also vor allem eines deut­lich: Der Lei­dens­druck einer Frau sollte groß sein, und er sollte auf die Hor­mon­um­stel­lung an sich und nicht auf das Älter­wer­den gene­rell zurück­ge­hen, damit eine Ein­nahme von Hor­mo­nen gerecht­fer­tigt ist.

Mögliche Alternativen?

Wenn die Ein­nahme von Hor­mo­nen nur bei star­ken Beschwer­den ver­tret­bar ist, was kann eine Frau dann sonst tun, um bes­ser über die Wech­sel­jah­ren zu kom­men? Sich über diese Zeit zu infor­mie­ren, ist am wich­tigs­ten. Auch der mit ande­ren Frauen hilft vie­len, den eige­nen Weg zu fin­den und evtl. hilf­rei­che Tipps für den All­tag zu erhal­ten, wie beispielsweise:

  • mehr und regel­mä­ßi­ger Sport,
  • Ent­span­nungs­übun­gen (Yoga, Auto­ge­nes Training),
  • soja­rei­che Kost und Nahrungsergänzungsmittel,
  • pflanz­li­che Hor­mone, so genannte Phytohormone,
  • Homöo­pa­thie, Akupunktur.

Aber hel­fen diese Maß­nah­men auch? Es gibt zahl­rei­che Stu­dien, die das unter­sucht haben. Zusam­men­fas­send lässt sich sagen:

  • Beschwer­den in den Wech­sel­jah­ren „wech­seln“ häu­fig, sie ver­schwin­den oft auch ganz ohne äuße­res Zutun von selbst wieder.
  • Jede die­ser Maß­nah­men kann sub­jek­tiv als hilf­reich emp­fun­den wer­den. Wor­auf eine Frau beson­ders anspricht, kann sie durch Aus­pro­bie­ren herausfinden.
  • Aller­dings: Für keine die­ser Maß­nah­men konnte bis­lang wis­sen­schaft­lich belegt wer­den, dass sie die Beschwer­den tat­säch­lich lindert.
  • Man­che ange­bo­te­nen Mit­tel wie Phy­to­hor­mone und Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel kön­nen durch­aus auch Neben­wir­kun­gen haben.

Da ihr Nut­zen nicht belegt ist, fällt der mög­li­che Scha­den beson­ders ins Gewicht.

Besser abwarten und Tee trinken?

Bevor Sie etwas unter­neh­men, stellt sich die Frage: Sind das die Wech­sel­jahre? Wenn ja, soll­ten Sie für sich prü­fen, wie sehr die Beschwer­den Sie in Ihrem All­tag belas­ten, ob ein­fa­che Maß­nah­men mit Ver­än­de­rung des Lebens­stils aus­rei­chen, oder ob Sie aktiv mehr dage­gen tun möch­ten. Falls Sie Hor­mone brau­chen, gilt die Faust­re­gel: so wenig und so kurz wie mög­lich. Bei all die­sen Fra­gen und bei der Wahl der geeig­ne­ten Methode kann Ihnen ein Gespräch mit Ihrer Frau­en­ärz­tin oder Ihrem Arzt helfen.

Wofür Sie sich auch ent­schei­den, eines gilt immer: Neu­gierde und Gelas­sen­heit sind gute Beglei­ter für die Wech­sel­jahre. Abwar­ten und Tee trin­ken und schauen, was gut tut, kann der pas­sende Rat für Frauen sein, deren Beschwer­den sich im Rah­men halten.


Her­aus­ge­be­rin und Redak­tion: Dr. med. Clau­dia Schu­mann / DGPFG
Text: Dr. Chris­tian Weymayr